Wirtschaft erleben – rEasy.Job der Herschelschule

Braucht Ihr Kühlschrank mehr Aufmerksamkeit? Muss Ihr Hund eine Runde durch den Park gehen? Sie benötigen ganz spontan einen Babysitter? Dann hat rEasy.Job, die neue Schülerfirma der Herschelschule Hannover, die optimale Lösung für Sie.

Die Geschäftsidee der Schülerfirma, die im Schuljahr 2019/2020 mit der Arbeit begann, besteht darin, unterschiedliche Tätigkeiten an Arbeitgeber*innen zu vermitteln. Die Teamspitze des jungen Unternehmens bilden Jonas und Marie, die ihre Zukunftsvision mit den Worten „einfach, schnell, verbunden“ beschreiben: „Wir wollen als Vermittlungsinstanz zwischen Schüler*innen und Menschen sowie Unternehmen im Stadtteil dienen, eine Reihe von Alltagstätigkeiten wie beispielsweise Rasenmähen, Babysitten, Nachhilfe oder Kopieren sollen allen Menschen zu Gute kommen, wir möchten den Kontakt herstellen, sie verbinden“, erklärt Jonas, der bereits 2017 das erste Mal in den Vorstand der Schülerfirma der Herschelschule Hannover gewählt wurde. Es gehe dabei jedoch nicht nur um die Vermittlung von einzelnen Schülerjobs, sondern vielmehr um die Vernetzung zwischen Unternehmen und potentiellen Interessenten an Ausbildungsstellen. „Die Menschen in unserer Stadt sollen schnell und einfach an kompetente Hilfe kommen“, fügt Marie hinzu, die das Geschäftsmodell als neue, digitale Lösung von alltäglichen Problemen ansieht.  

Das Unternehmen finanziert sich derzeit durch den Verkauf von Anteilsscheinen, die bei der Schülergruppe erworben werden können. Nach einem Besuch in der niedersächsischen Staatskanzlei am vergangenen Freitag ist es der Schülerfirma der Herschelschule gelungen, keinen geringeren als den Ministerpräsidenten Stephan Weil als ersten prominenten Anteilseigner zu gewinnen. Weils Engagement, so verspricht er, werde über eine symbolische Geste hinausgehen. So erhofft er sich, über das Portal Unterstützung für anfallende Gartenarbeit zu finden. 

Die Schülerfirmen an der Herschelschule Hannover folgen schon einer längeren Tradition. Frau Schröder und Herr Strauß stehen bereits seit drei Jahren interessierten Schüler*innen als Coaches zur Seite und konnten mit den Geschäftsideen der Jugendlichen bislang bemerkenswerte Erfolge generieren. So erreichten Sie im Jahr 2018 den 3. Platz des Landeswettbewerbs der Schülerfirmen in Niedersachsen und im Folgejahr steigerten sie sich sogar auf den zweiten Platz. 

In diesem Jahr wird rEasy.Job erstmals über die Landesgrenzen hinaus ihre Arbeit einem internationalem Publikum präsentieren. Eine Auswahl von drei Schüler*innen nimmt vom 6.-8.03.2020  in Begleitung von Frau Schröder am  „JA Marketplace Vienna – Young business real market“, einer internationalen Schülermesse in Wien teil. „Dieser Wettbewerb dient als Testlauf für den diesjährigen Landeswettbewerb im Rahmen des JUNIOR-Programmes der IW-Junior. „Wir möchten unsere Präsentationskompetenz vor großem Publikum verbessern und Feedback von anderen europäischen Unternehmen erhalten“, sagt Baree, Vorsitzende der Marketing-Abteilung. Ihr Marketing-Team arbeitet derzeit an der Gestaltung von Werbemitteln wie Roll-Ups und Werbebannern, um auf ihre Firma stärker aufmerksam machen zu können. 

Die Zukunftsvision ist es jedoch, dass das Unternehmen über die Dauer eines Schuljahres hinaus ihre Dienstleistungen auf dem realen Markt anbietet. Geplant ist neben dem Ausbau der bestehenden Webseite (www.reasyjob.de) auch die Verbesserung der Qualitätskontrolle. Folgerichtig sollen Arbeitnehmer*innen zertifiziert und ihre Leistungen in einem digitalen Bewertungssystem transparent gemacht werden, sodass potentielle Kunden anhand der Rückmeldungen auf der Homepage ihre Auswahl einfacher treffen können. Eine Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit sowie der Handelskammer Hannover ist anvisiert. 

Es zeigt sich in jedem Fall, dass unternehmerische Fähigkeiten schon früh erlernt werden können. „Durch das selbständige Arbeiten lernen die Jugendlichen die Herausforderungen der Arbeitswelt kennen, erwerben wirtschaftliche Grundkenntnisse sowie wichtige soziale Kompetenzen für das spätere Berufsleben“, erklärt Herr Strauß, der sich sehr zufrieden mit dem außerunterrichtlichen Engagement der Schülergruppe zeigt. Frau Kamlah, die Schulleiterin der Herschelschule, ist auf jeden Fall schon vom Erfolg von rEasy.Job überzeugt: „Die Schülerinnen und Schüler eignen sich wichtige Schlüsselqualifikation an, die für den Einstieg in den Beruf von Bedeutung sind. Die Jugend von heute sind die Unternehmer*innen von morgen, dies sollten wir als Institution frühestmöglich fördern.“

Es bleibt zu erwarten, dass das engagierte Team der Schüler*innen erfolgreich an der internationalen Messe in Österreich teilnehmen und auch im diesjährigen Landeswettbewerb ihr Können unter Beweis stellen werden.