38 Schüler:innen des 11. Jahrgangs bekommen ihr DELF-Zertifikat überreicht
In der vergangenen Woche haben die französisch lernenden Schüler:innen des 11. Jahrgangs ihr DELF-Zertifikat in der Aula überreicht bekommen. Das Sprachzertifikat „DELF scolaire“ wird vom französischen Kultusministerium verliehen und ist international anerkannt. Die Schüler:innen können sich also nun im In- und Ausland um Praktikums- oder Ausbildungsplätze bewerben.
Um dieses Sprachzertifikat zu erhalten, haben sich die Lernenden nicht nur im Französischunterricht, sondern zusätzlich in einer eigens für diese Prüfung eingerichteten DELF-AG intensiv vorbereitet. Die Mühe hat sich gelohnt, denn alle 38 Schüler:innen haben die Prüfung
auf dem Niveau A2 mit Bravour bestanden.
Wir gratulieren euch sehr herzlich und wünschen, dass ihr weiterhin so motiviert und voller Freude der Sprache begegnet.

Hier könnt ihr die Festrede nachlesen:
Très chers élèves,
chère Madame Kamlah,
Mit folgendem Zitat von Albert Camus möchte ich beginnen:
„Sprache ist die einzige Brücke zwischen den Menschen.“
Dieses Zitat beschreibt die Kommunikation für das gesellschaftliche Miteinander. Auf die Fremdsprachen lässt es sich lediglich übertragen und somit erfolgt ein besseres Verständnis für andere Kulturen. Dieser Aspekt passt genau zum diesjährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags (60 Jahre Deutsch-französische Freundschaft).
Heute haben wir uns für einen ganz besonderen Anlass versammelt, nämlich die Übergabe der Sprachzertifikate „DELF scolaire“, ein international anerkanntes Zertifikat, das vom französischen Kultusministerium (die sogenannte Éducation nationale) verliehen wird.
Vor anderthalb Jahren wurde das Projekt „Modellversuch DELF intégré“ in Niedersachsen ins Leben gerufen. Insgesamt sind 26 Schulen aller Schulformen daran beteiligt, darunter 20 Gymnasien. Ziel ist es, dem deutsch-französischen Freundschaftsabkommen einen besonderen Stellenwert einzuräumen. Bundesweit existiert dieses Projekt, einige Bundesländer prüfen das Niveau A2 oder B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wir als Schule sind sehr stolz darauf, bei diesem Pilotprojekt dabei zu sein und die erzielten Ergebnisse der Herschelschule mit 38 Prüflingen können sich zeigen lassen. Alle haben die DELF-Prüfung, Niveau A2 mit Bravour bestanden. Dank eurem großen Engagement und eurer Motivation, liebe Schülerinnen und Schüler, ist dieses Projekt ein Riesenerfolg. Ihr habt euch auf die Prüfungsformate und neue Inhalte eingelassen, habt euch sowohl im Unterricht, als auch in der vorgesehenen DELF-AG intensiv vorbereitet. Bei dem schriftlichen Teil (Hören, Lesen und Schreiben), welcher eine Klassenarbeit in 10 ersetzt, habt ihr unter Beweis gestellt, dass ihr der französischen Sprache mächtig seid. Nach anschließender Beratung mit uns Lehrkräften habt ihr euch dazu entschieden, die mündliche Prüfung abzulegen, um das DELF-Sprachzertifikat zu erwerben. Erneut habt ihr an dieser Stelle Mut und Ausdauer gezeigt. Dies hat sich gelohnt.
Mit diesem DELF-Sprachzertifikat habt ihr nun einen Nachweis von Französischkenntnissen, welcher bei Bewerbungen um Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplätze im In- und Ausland hilfreich ist. Frau Nikolic und ich sind sehr stolz auf euch und uns hat es Spaß gemacht, euch bis zu diesem Sprachdiplom zu begleiten.
Nun möchte ich besondere Leistungen würdigen. Folgende Schülerinnen und Schüler haben die besten Leistungen bei dieser Zusatzqualifikation erzielt:
- Gamze Sen
- Miran Barakat
- Monika Wasilewski.
Zu guter Letzt möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Poyraz für die großzügige Spende in Bezug auf dieses Projekt bedanken.
Nun möchte ich auf das anfängliche Zitat von Albert Camus zurückgreifen und euch ermutigen, die 2. Fremdsprache weiterhin (in der Qualifikationsphase) zu lernen.
Vive les langues étrangères! Vive le DELF!
Text: Marie Hamard