Spanien-Austausch

Spanienaustausch mit dem IES Hermanos Machado in Sevilla

Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es an der Herschelschule einen Schüleraustausch mit dem Instituto Hermanos Machado in Sevilla.

Sevilla ist eine wunderschöne Stadt ganz im Süden Spaniens, in der Region Andalusien. Man spürt dort sehr viel von der bewegten Geschichte des Landes, vor allem von der Zeit der arabischen Besetzung bis 1492. Sevilla bietet viele Sehenswürdigkeiten wie die beeindruckende Kathedrale, die alte Universität, den Königspalast Alcázar mit seinen erfrischenden Gärten, den riesigen Park Plaza de España, den Fluss Guadalquivir und noch vieles mehr. Auch benachbarte Städte wie Córdoba, Cádiz oder Granada laden zu Ausflügen ein.

Der Austausch ist in Jahrgang 8. Wir achten darauf, dass er möglichst zeitgleich zum Frankreichaustausch stattfindet, idealerweise direkt vor den Osterferien. Für sieben Tage besuchen zuerst die Herschelschülerinnen und -schüler ihre spanischen Gastfamilien. Jedes Kind übernachtet während dieser Woche in einer spanischen Familie. Die Zuordnung erfolgt zuvor über die deutschen und spanischen Lehrerinnen und Lehrer auf Basis von Fragebögen. Während unseres Besuchs in Sevilla verbringen die Kinder die meiste Zeit in den Familien, gehen mit in die Schule, verabreden sich untereinander und lernen das spanische Leben kennen. Kommuniziert wird möglichst auf Spanisch, aber auch Englisch ist möglich. Die spanischen Schülerinnen und Schüler lernen zudem auch Deutsch in der Schule. Wir unternehmen gemeinsame Ausflüge mit der gesamten Gruppe. Am Wochenende können die Familien selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen.

Der Rückbesuch der spanischen Schülerinnen und Schüler erfolgt einige Zeit später, ebenfalls für eine Woche. Dieses Mal wohnen die Kinder in den deutschen Familien. Ein gemeinsames Programm ist auch für Hannover geplant. Dieses Jahr waren wir neben normalem Schulunterricht z.B. im Kletterpark, im Klimahaus Bremerhaven, in Bremen usw. Natürlich haben auch die deutschen Familien Gelegenheit, die Nachmittage und das Wochenende individuell zu gestalten.

Der Austausch ist für alle Spanischschülerinnen und -schüler im achten Jahrgang die ideale Gelegenheit, die (Alltags-)Sprache noch besser zu lernen, aber auch vor allem das Leben in Spanien und die spanische Kultur intensiv kennenzulernen. Gerade vor dem Hintergrund, dass seit dem Schuljahr 2015/16 auch im Fach Spanisch die Sprechprüfungen in der Fremdsprache eingeführt wurden, die gemäß Erlass wie eine Klassenarbeit bewertet werden, ist das Sprechen vor Ort im Land der Zielsprache eine gute Übung für unsere Schülerinnen und Schüler.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Klatt (kla@herschelschule.de).

¡Hasta pronto!
D. Klatt