Schulinterne Fortbildung der Lehrer:innen (SchiLf) im April 2022

Am 28. April 2022 war es wieder soweit: Für die Jahrgänge 5-10 stand der jährliche Zukunftstag und für die gesamte Oberstufe ein Studientag an. Während Schüler:innen sich in möglichen Berufsfeldern ausprobierten, drückten zur Abwechslung mal die Lehrer:innen der Herschelschule die Schulbank und widmeten sich dem wichtigen Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLf).

Während das Kürzel schnell benannt ist, wird es komplexer, die Wichtigkeit und Tragweite dieses Themas zu erklären. Auf den siebzehn globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aufbauend (Link: https://unric.org/de/17ziele/) hat sich Deutschland als Teil der Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bildungseinrichtungen zu verankern, um „Lernende in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt [dazu zu befähigen], […] mündige, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können“[1]. BNE zielt auf eine chancengerechte und nachhaltige Zukunft nachfolgender Generationen ab. Für unseren Bildungsauftrag bedeutet dies explizit, Schüler:innen dazu zu befähigen, dass sie lernen, Wissen (eigenständig) zu erwerben, lernen, zusammenzuleben und lernen, aktiv zu handeln und mitzubestimmen.

Dieses Bildungskonzept mit Leben zu füllen ist nun eine unserer neuen Herausforderungen an der Herschelschule und das können wir als Schule nur gemeinsam schaffen! Denn eine Neuorientierung von Bildung und Lernen bedeutet immer auch Mut zur Veränderung und Weiterentwicklung; Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen, ggf. umzustrukturieren, zu verbessern und zu reflektieren. Für diesen Prozess brauchen wir die Mithilfe aller: Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen und Eltern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam daran zu arbeiten, dass die Herschelschule „zu einem Lernort für nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähiges Handeln“[2] wird. Auf der Fortbildung haben wir als Kollegium erste Schritte der Annäherung an das Thema vorgenommen und festgestellt, dass an vielen Stellen bereits richtig viel Gutes passiert.

Wo stehen wir an der Herschelschule derzeit?

Neben einer Ausrichtung des Unterrichts auf nachhaltige Entwicklung ist auch die Schulorganisation sowie das Schulleben gefragt, die Ziele der BNE zu verankern. Die folgende Ist-Stand-Analyse bietet Auszüge aus bereits bestehenden Aktivitäten im Sinne der BNE.

  • Im Unterricht wird u.a. neben fächerübergreifenden Arbeiten das Thema Nachhaltigkeit thematisiert und das Denken in Zusammenhängen sowie Handlungsorientierung gefördert.
  • BNE-Elemente finden sich ebenfalls im Bereich Schulleben unter dem Inklusions-, Mobilitäts- und Müllkonzepts wieder. Nachhaltiges Handeln im Sinne des sparsamen Umgangs mit Energie wird durch Energiesparlotsen in den Klassen sichergestellt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Herschelschule als eine von 20 Projektschulen in Niedersachsen über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren am Schulprojekt von Greenpeace „Schools for Earth – Climate Lab“ teilnimmt, um Schule und Schulleben nachhaltiger und langfristig klimaneutral zu gestalten.
  • Im Bereich Schulverpflegung bietet unser Partner „ProBeruf“ gesundes und regional verarbeitetes Essen an und die Schüler:innen können mitgebrachte Trinkflaschen am Trinkwasserbrunnen auffüllen. Der Schulgarten ermöglicht die Kompostierung von Bio-Abfällen aus dem Elterncafé und bietet eine reiche Ernte an saisonalem Gemüse.
  • Partizipation und Engagement wird nicht nur in der Schülervertretung und Klassenräten, von Pat:innen und Schulsanitäter:innen gelebt, sondern auch in Zusammenkünften wie dem Forum und der Mitgestaltung von Projekttagen sowie z.B. in dem jährlichen Debattierwettbewerb gefördert.
  • Im Bereich Netzwerke und Wettbewerbe sind neben der Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“, die regelmäßige Teilnahme am Bundeschülerfirmencontest und “Jugend forscht” zu nennen.
  • Im Bereich der Sichtbarmachung arbeitet die Herschelschule stets an Öffnung von Schule nach außen über die Veröffentlichung von Aktivitäten des Schullebens bis hin zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wie z.B. dem “Mädchenhaus”, „mannigfaltig“ oder Austauschfahrten mit Partnerschulen.

Wo wollen wir als Schulgemeinschaft hin?

Um Schulentwicklung im Sinne der BNE-Ziele voranzutreiben, sind auf der Fortbildung bereits viele Ideen und Gedankenanstöße entstanden, welche in drei zusätzlichen Projekttagen im September mit der gesamten Schulgemeinschaft – wünschenswert auch mit Eltern – aufgegriffen werden sollen. Die Themen Ernährung, Schulhofgestaltung und Fahrradwerkstatt seien hier schon einmal explizit erwähnt. Doch auch die Öffnung von Unterricht zur Förderung fächer- und lernfeldübergreifender Unterrichtssettings sowie Schaffung von freien Lernräumen zur Mitgestaltung der Schüler:innen von Lerninhalten wurden in den unterschiedlichen Fortbildungsgruppen angeregt diskutiert. Hieraus entstehend werden sich zukünftig Arbeitsgruppen bilden, die sich des einen oder anderen Themas annehmen möchten. Wir laden explizit alle Interessierten unserer Schulgemeinschaft herzlich ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam tatkräftig und ideenreich an der Weiterentwicklung des BNE-Gedankens an der Herschelschule mitzuwirken. Einen aktuellen Überblick über mögliche Projekte an der Herschelschule gibt es hier. Zudem folgt eine Linksammlung für die eigene Recherche.

Text: Anna Schaub, Ina Muñoz

Links zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):

Erklärvideo des NLQ Medienberatung Niedersachsen „BNE Niedersachsen – Schulen für die Zukunft“ unter https://www.youtube.com/watch?v=YKnnoTTutpU

BNE Erlass (Download): „Niedersächsisches Kultusministerium – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen“. Zugriff unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-90480.html

Deutsche UNESCO-Kommision e.V.: „Nachhaltigkeit 360° – im Bereich non-formales und informelles Lernen“. Zugriff unter: https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-04/BNE_Handreichungen%20Bildungsbereich%202018_Nachhaltigkeit_non-formales%20und%20informelles%20Lernen_web.pdf


[1] Niedersächsisches Kultusministerium: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ Seite 1. Zugriff unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-90480.html

[2] Deutsche UNESCO-Kommision e.V.: „Nachhaltigkeit 360° – im Bereich non-formales und informelles Lernen“. Zugriff unter: https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-04/BNE_Handreichungen%20Bildungsbereich%202018_Nachhaltigkeit_non-formales%20und%20informelles%20Lernen_web.pdf