Herschels gewinnen Bronze beim JUNIOR Landeswettbewerb für Niedersachsen 2018

Wie lernt man Wirtschaft eigentlich am besten kennen? Natürlich in der Praxis!

Getreu diesem Motto gründeten Schülerinnen und Schüler des zehnten und elften Jahrgangs der Herschelschule Hannover die Schülerfirma „Woodpeckers“, die sich zum Ziel gesetzt hat, sich am realen Markt zu behaupten. Zu Beginn der Unternehmensgründung stand die Idee für das Grundkonzept: die Herstellung von Upcycling-Produkten – das heißt, scheinbar nutzlose oder nicht funktionstüchtige Dinge oder Abfälle in neuwertige Produkte umwandeln. „Warum wegschmeißen, wenn man es noch nutzen kann?“, sagt der Vorstand der Schülerfirma Jonas Bönnighausen, der sich von Anfang an für das Projekt engagierte.

Aus diesem Nachhaltigkeitsgedanken wurde mit viel Eifer und harter Arbeit in den wöchentlichen Plenarsitzungen ein laufendes Unternehmen. Eigene Produkte wurden hergestellt, vermarktet und verkauft. Turnmatten und alte Landkarten wurden zu den neuen und trendigen Mäppchen „Karma“ recycelt, aus Paletten entstanden durch die Produktion die modernen Palettenbänke und der Palettentisch „Europa“.

Mit dem Ziel am Landeswettbewerb teilzunehmen, arbeitete die Firma gemeinsam als Team, schaffte es in die Auswahlrunde und erreichte am Ende einen stolzen dritten Platz mit einem Preisgeld von 200€. Somit gehören die Woodpeckers zu den drei besten Schülerfirmen Niedersachsens! „Der dritte Platz bei der allerersten Teilnahme ist ein toller Erfolg. Aber was die Schülerinnen und Schüler über Projektplanung und -durchführung und damit auch über das Arbeitsleben gelernt haben, ist das Entscheidende. Schülerfirmen sind die ideale Verbindung von Theorie und Praxis, von Schule und Beruf“, erklärt Frau Kamlah, die Schulleiterin der Herschelschule Hannover, als sie stolz auf die Auszeichnung der Woodpeckers blickt.

Neben dem Geld haben die Schülerinnen und Schüler auch tolle Erfahrungen generieren können. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die betriebswirtschaftliche Praxis, lernten unterdessen enorm viel und konnten auf diesem Wege maßgeblich ihren eigenen Unternehmenserfolg mitgestalten. Ziele des JUNIOR-Programms sind neben der Berufsorientierung und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen auch die Förderung der Berufschancen von Jugendlichen, sowie die Vermittlung von wirtschaftlichen Kompetenzen. Seit dem Start 1994 haben über 100.000 Jugendliche an den JUNIOR_Programmen teilgenommen.

Die Woodpeckers blicken am Ende auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freuen sich auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts im nächsten Schuljahr. So ist der Aufbau eines Online-Shops in Planung, der eine größere Werbewirksamkeit und eine höhere Effizienz erreichen soll. Mit ihrer Kreativität und gemeinsamen Schaffenskraft werden sie sicherlich noch weitere Erfolge auch in Zukunft verbuchen können!