Was ist Nachhaltigkeit?
Ist das Europa von morgen für die nächsten Generationen sicher?
Wie steht es mit der nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Erdkunde-Kurse der Q2 und fuhren am Dienstag, den 19.12. nach Hamburg in die HafenCity.
Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, mussten wir Schülerinnen und Schüler uns erst mit verschiedenen Teilen dieses Themas auseinandersetzen.
Die HafenCity Hamburg, auch bekannt als die größte Baustelle Europas, gilt hierbei als Vorzeigeobjekt zum Thema „Nachhaltige Stadtteilentwicklung“. Doch was genau ist das? Heißt nachhaltiger Städtebau, dass alles recycelt wird, dass die Stadt mit regenerativen Energien wie Windkraft oder Solarenergie versorgt wird oder dass die komplette Stadt barrierefrei sein soll?
Die Antworten lauten: ja, ja und ja! Doch sind das nicht alle Themen und Fragen, die dieses riesige Gebiet beschreiben.
So hatten wir die Chance die HafenCity zu erkunden und unser eigenes Urteil zu fällen, ob Hamburgs HafenCity wirklich nachhaltig ist und ob sie auch für die nächsten Generationen von Bedeutung sein kann.
Zum Ende der Exkursion hat ein kurzer Besuch in der Elbphilharmonie den Tag abgerundet, so dass auch wir eines der Wahrzeichen Hamburgs hautnah erleben konnten.
Auf diesem Wege bedanken sich auch alle Schülerinnen und Schüler aus der Q2 bei ihrer Erdkundelehrerin Frau Kappenberg und ihren Erdkundelehrern Herrn Gaar und Herrn Mönch, die diese Exkursion erst möglich gemacht haben!
Text: Michael Czech, Q2