Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, welcher logisches Denken erfordert. Mehr als 330.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 1880 Schulen nahmen dieses Jahr am sogenannten „Informatik-Biber“ teil. Somit ist der Informatik-Biber deutschlandweit das Informatik-Projekt mit der größten Reichweite. Jedoch wurde nicht nur in Deutschland an dem Wettbewerb teilgenommen. Weltweit haben Schüler aus zum Beispiel Oslo (Norwegen), Accra (Ghana), Mountain View (Kalifornien) und Hongkong (China) versucht, die gegebenen Aufgaben zu lösen.
Auch Klassen aus der Herschelschule (8C und 9C) stellten sich den Aufgaben. Die Teilnehmer hatten 30-40 Minuten Zeit, um interaktive Aufgaben zu lösen. Diese wurden, wie in jedem Jahr, durch Animationen und schöne Bilder attraktiver für die Schülerinnen und Schüler gemacht und die Texte wurden verständlich und simpel gehalten. Manchmal haben sie sogar einen Teilnehmer zum Schmunzeln gebracht.
Auch wenn im Namen das Wort Informatik genannt ist, braucht man keine Informatik-Vorkenntnisse. Es werden nur bestimmte Kompetenzen gefordert, wie zum Beispiel das logische Denken. Dieser Wettbewerb soll den Teilnehmern zeigen, mit welchen Herausforderungen ein Informatiker konfrontiert wird und wie man gut damit umgeht. Das Ziel des Informatik-Bibers ist, Menschen dazu zu bringen, ein Interesse für die Informatik zu bekommen, denn Informatiker werden schon seit Jahren gesucht.
Insgesamt hat es uns wieder Mal sehr viel Spaß gemacht, am Wettbewerb teilzunehmen. Für alle Menschen da draußen, die nicht wissen, in welche Richtung sie gehen wollen, bekommt man durch den Informatik-Biber einen guten Einblick in die Informatik-Welt.
Text: Ehklas Ahmed, 9C