An Bord der Intelligenzbestien

Preisverleihung – ForscherGeist e.V. an der Herschelschule 

Am 4.11.22 fand die diesjährige Preisverleihung des Forschergeistes statt. Nacheinander präsentierten Gruppen mit Vorträgen Ergebnisse und Informationen über beispielsweise die Sonne – unser Zentralgestirn, unsere Planeten (oder eben auch nicht Planeten, aber dazu später mehr), mathematischem Jonglieren und der Messung von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. 

Alle Jugendlichen glänzten dabei mit einem unglaublichen Kenntnisstand und ließen mit Sicherheit den ein oder anderen verblüfft zurück. 

Erst einmal möchte ich euch darüber aufklären, was es mit unseren Planeten oder eben auch nicht mehr Planeten auf sich hat, denn Pluto ist gar kein Planet mehr. Lange Zeit zählte er in unser Sonnensystem, ist allerdings seit dem Jahr 2006 nur noch als Zwergplanet bekannt, weil er zu klein ist, um eine stabile Umlaufbahn aufzubauen. Wusstet ihr außerdem, dass es auf der Oberfläche des Mondes Mondmehl gibt? Auf der Rückseite des Mondes ist dieses Mondmehl nicht vorhanden, dafür aber auf der der Erde zugewandten Seite. Am meisten wird euch aber bestimmt die Tatsache von den Füßen hauen, dass es auf dem Mars die größten Vulkane des Sonnensystems gibt. Der Olympus Mons ist hierbei der größte Vulkan, denn sein Durchmesser liegt bei 600km! Damit hat er in etwa den Durchmesser Deutschlands von Westen nach Osten und ist größer als England und dreimal höher, als der Mount Everest. Wenn ihr noch immer auf den Beinen steht, kommt hier die nächste Tatsache: Würde man den Saturn in eine riesige Badewanne legen, würde er auf der Wasseroberfläche schwimmen, denn die mittlere Dichte des Saturns ist deutlich kleiner, als die von Wasser! Hier außerdem noch ein kleiner Nebenfakt: Unser Namensgeber, Wilhelm Herschel, entdeckte 1781 den Planeten Uranus. 

Kommen wir zum musikalischen Teil, denn dieser war nicht nur wichtig, um der Veranstaltung einen festlichen Rahmen zu geben, sondern hat außerdem einen besonderen Zusammenhang: Die Musik war ein Hobby von Wilhelm Herschel. Zwischen den Vorträgen präsentierte die Kammermusik mit Frau Mischke und Schüler:innen der Q2 drei wunderbare Musikstücke. 

Insgesamt präsentierten zehn Schülerinnen und Schüler diese und weitere Themen (oben genannt) und holten sich damit einen wohlverdienten Preis ab! Noch einmal Gratulation und Respekt, denn mit großer Sicherheit lässt sich sagen, dass nicht jeder komplizierte, mathematische Zusammenhänge und Fakten von Luftdruck und Temperaturmessung sowie Planetenkunde so gut darstellen und präsentieren kann! 

Text: Isabell Greve, 11. Jahrgang

Fotos: Dr. Stupperich